Domains per Eintrag in HOSTS blocken, wo ist die Grenze erreicht?

Theoretisch müsste es gehen, wenn du in die Routing-Tabelle (Menü Heimnetz / Statische Routingtabelle / IPv4(/6)-Adressen) die Google-Netzwerke angibst und einen nicht-existierenden Rechner als Gateway angibst

:?:

Wie gesagt, meine FRITZ!Box WLAN 3170 gibt solche Konfigurationen leider nicht her.
Müßte da wohl mal upgraden.
 
Glaub ich dir fast nicht. Ne Fritz!Box is (und war schon immer) n Router.

Mal eben in dein Handbuch geguckt... steht tatsächlich nix drin :( Was aber nix bedeuten muss. Firmware solltest du eh aktuell halten.

Ansonsten... ne Fritz!Box is auch ein Linux.
Ich hab mal für dich gegoogled (der Witz hat irgendwie was :ugly:), auch das geht nicht so einfach, weil die 3170 noch kein telnetd mitbringt.

Bei ner aktuellen Box nimmst du dein Telefon, rufst die Box mit ner magischen Nummer an und kannst dir damit n Telnet-Zugang freischalten, d.h. ein Fenster mit blinkendem Cursor, wo der Profi alles damit machen kann 8)
 
Oh man, dahin habe ich mich tatsächlich noch nie verirrt 8O
Danke schon mal hierfür.

Bleibt noch eine Hürde zu nehmen:
Theoretisch müsste es gehen, wenn du in die Routing-Tabelle (Menü Heimnetz / Statische Routingtabelle / IPv4(/6)-Adressen) die Google-Netzwerke angibst und einen nicht-existierenden Rechner als Gateway angibst

Lt. der Liste von Marty gibt es ja irsinnig viele Adressen, wie kann ich da denn z.B. 64.233.160.0 - 64.233.191.255 eintragen, x darf ich nicht verwenden.
 
Also da trag ich doch leichter an den Rechnern, die ich hab, in die Host Datei die Liste ein. Der Router könnte die Einstellungen schließlich auch schnell verlieren (Firmwareupdates von Herstellern schaffen sowas schonmal) und die Belastung auf dem Router wäre größer und die Antwortzeiten noch länger, als über die host Datei. Es wird ja lokal auf den Cache, dann die host Datei und danach erst auf den Server geschaut. Ob wirklich so viele Einträge nötig sind, ist ein ganz anderer Punkt. Statt 127.0.0.1 die 0.0.0.0 zu verwenden beruht auf die Implementierung. 127.0.0.1 kann zu großen Störungen führen, da die Anfragen nicht in dieser Menge vorgesehen wurden. Google zu sperren ist aber schon so ne Sache xD Wäre ja wie im Darknet surfen ... sehr leer und einsam xD
 
Google zu sperren ist aber schon so ne Sache xD Wäre ja wie im Darknet surfen ... sehr leer und einsam xD

Kommt darauf an wie sehr Dich Google schon in seinen Bann gezogen hat, ich nutze ausser Youtube keinen einzigen Google Dienst mehr - und ja, ich weiß was Google alles anbietet und wen sie schon alles geschluckt haben.
 
Ausgerechnet Youtube? Die nutzen noch immer RC4 ;-) Wäre aber interessant was Seiten mit Google API und Co. dann machen. Ein Leben ohne Google stelle ich mir aber doch eher langweilig vor.
 
Die Suche und Webmail (da ich von vielen Geräten zugreifen muss) Googlemaps und was vielleicht indirekt garnicht bemerkt wird.
 
Also da trag ich doch leichter an den Rechnern, die ich hab, in die Host Datei die Liste ein.
Der nächste, der alles vermischt :-? Es geht jetzt um IP-Adressen blockieren. Die Hostsdatei kann dir da (siehe mein Beispiellink oben) nicht helfen.
Der Router könnte die Einstellungen schließlich auch schnell verlieren (Firmwareupdates von Herstellern schaffen sowas schonmal) [...]
Ja klar, ich muss ja 2x die Woche meine Internetzugangsdaten neu eintippen :roll: :wall:
[...] und die Belastung auf dem Router wäre größer und die Antwortzeiten noch länger, als über die host Datei. [...]
a) ja, die Belastung auf dem Router is größer. Aber Tipp: Ein Router is dazu da, um zu... na?... routen. Check die Auslastung auf deinem Router. Also meine Fritz!Box langweiligt sich den ganzen Tag (<10% CPU dauerhaft).
b) Die Antwortzeiten noch länger? Dieser Eingriff ist dazu da, damit es gar keine Antwort gibt. Das ist der Sinn der Sache :wall:
Lt. der Liste von Marty gibt es ja irsinnig viele Adressen, wie kann ich da denn z.B. 64.233.160.0 - 64.233.191.255 eintragen, x darf ich nicht verwenden.
Du musst das Netz eintragen, d.h. erstmal von Hand ausrechnen, wie die Netzadresse und die Netzwerkmaske lautet. Hierzu ein wenig IP-Adressen-Arithmetik:

...64.233.160.0 . = 01000000 11101001 10100000 00000000
.& 64.233.191.255 = 01000000 11101001 10111111 11111111
.-------------------------------------------------------
......Netzadresse = 01000000 11101001 10100000 00000000 = 64.233.160.0
.........................................<------------- Nullen von rechts
.... Subnetzmaske = 11111111 11111111 11100000 00000000 = 255.255.224.0
....................<----- 19 Bits ----->

Du kannst das Netz auch als 64.233.160.0/19 schreiben.

edit:
Kontrolle, ob ich richtig gerechnet hab:
Google-Suche nach "64.233.160.0/19" -> https://bgp.he.net/net/64.233.160.0/19 :yes:
 
In dem Link von mir mit der Anleitung steht ja auch, dass du Netzadresse und Subnetzmaske eintragen sollst :p

Du merkst sicher, dass du zwei Textfelder hast :LOL:
 
Is klar, danke, aber er lässt mich nur Zahlen eingeben. Bei andere Zeichen gibts Mecker. Oder ich kapier es echt nicht :ugly:
 
Mindestens den Punkt wirstde wohl noch brauchen, um ne IP-Adresse einzutippen :ugly:
 
OK du Scherzkeks ;)
Dann sach mal an was ich da eintippen soll, mich läßt er nur je eine einzelne IP da eingeben:



Subnetz und Gateway habe ich.
 
Du machst mich noch fertig.

Deiner Tabelle nach sollte ich mit folgender Einstellung alles zwischen 64.233.160.0 - 64.233.191.255 geblockt haben.



Das funktioniert aber nicht.
64.233.160.0 ist nicht erreichbar, aber unter anderen stichprobenartigen Adressen in diesem Bereich komme ich zur Google Suche.
 
Ist ja auch kein Wunder. Die Einstellung leitet die einzelne IP auf das Gateway 0.0.0.0. Das ist nicht vorgesehen um die NetzID auf ein Gateway zu leiten. Da wäre eine Umleitung auf einen lokalen DNS Server, der die IPs nicht richtig zuordnet wohl sinnvoller.

Macht aber auch keinen Sinn, da ja die IP direkt eingegeben werden kann und dann nicht aufgelöst wird. Alles was deinem Router nicht bekannt ist, schickt er ins weite Netz und dort bekommt er Antwort. Evtl. wäre ein Jugendschutzfilter noch eine Möglichkeit (White und Blacklisten), aber dann ist meine Lösung mit hosts Datei immernoch sinnvoller. Da kann man ja alle google urls eintragen und auf 0.0.0.0 schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bekommt er eine Wartezeit auf nicht Antwort zum Gateway und das Surfen wird extrem langsam. Wie gesagt, dass ist nicht die Lösung.